Magazine Hausärzt:in Dialog 11/2023 Rare Diseases: Zebra unter Pferden – dem Seltenen auf der Spur Hausärzt:in 11/2023 Gut begleiten bis zuletzt DFP Praxiswissen: Geriatrie & Palliative Care – Palliativpharmazie – Kommentar: Assistierter Suizid Hausärzt:in Dialog 10/2023 Urologie, Gynäkologie, Andrologie: Krankheitsbilder individuell betrachtet Hausärzt:in 10/2023 Pathologische Eifersucht: Die Trigger haben sich verändert – Kuss-Emojis verunsichern heute Betroffene Hausärzt:in 09/2023 Multicolore Praxen: Die Novellierung des Primärversorgungsgesetzes eröffnet neue Wege – und sorgt für Kontroversen Hausärzt:in 07-08/2023 Frischer Wind in der Diabetologie: Die Young Diabetologists greifen innovative Themen auf Hausärzt:in 06/2023 Schluss mit Mauerblümchendasein: Moderne Schmerzmedizin: Möglichkeiten & Grenzen Hausärzt:in Dialog 05/2023 Pädiatrie: Dem Sommer entgegen Hausärzt:in 05/2023 Reisen trotz Risiko: Reisemedizinische Beratung in der Praxis Hausärzt:in Dialog 04/2023 Dermatologie: In professionellen Händen Hausärzt:in 04/2023 Zeit ist Hirn: Handlungsbedarf bei (Sekundär-) Prävention und strukturierter Nachsorge in der Neurologie Hausärzt:in Dialog 03/2023 Rare-Diseases: Teamwork gefragt Hausärzt:in 03/2023 Die Adipositas-Epidemie: Eine der größten Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit Hausärzt:in 02/2023 Sorgenkind Erwachsenenimpfung: Wo bleiben umfassende Strategien und Konzepte für die Erstattung? Hausärzt:in 01/2023 Sexuelle & geschlechtliche Vielfalt in der Praxis Hausärzt:in 12/2022 "Der Prophet gilt nichts im eigenen Land" - Sigmund Freud heute: Eine möglichst direkte Begegnung mit seinem Denken Hausärzt:in Dialog 11/2022 Rare Disease: Das Seltene im Blick. Hereditäre Netzhautdystrophien & Disproportionales Wachstum Hausärzt:in 11/2022 Facharzttitel in Sicht: Ein Meilenstein nach 30-jährigen Bemühungen. Allgemein- und Familienmedizin werden aufgewertet – noch etliche Fragen offen Hausärzt:in 10/2022 Erschöpft und Krank: Wie sich der Gefahr, im Arztberuf auszubrennen oder somatisch zu erkranken, begegnen lässt Hausärzt:in 09/2022 Versorgungslücken: Steht das medizinische System vor dem größten Umbruch seit dem 2. Weltkrieg? Hausärzt:in 07-08/2022 Inaktivität ist tödlich: Patient:innen sollten mehr Angst vor Sofa und Bett, als vor körperlicher Aktivität und Sport haben Hausärzt:in 06/2022 Wissen versus Handeln: Wie klimafreundliche und gesundheitsbewusste Verhaltensweisen gefördert - und sabotiert - werden Hausärzt:in Dialog 06/2022 Urologie, Gynäkologie, Andrologie: Unbeschwert in den Sommer Hausärzt:in Dialog 05/2022 Pädiatrie: Ein Fach der Vielfalt Hausärzt:in 05/2022 "Der freie Beruf ist kein Privileg, sondern Verantwortung gegenüber den Patient:innen" Hausärzt:in Dialog 04/2022 Dermatologie: Der Entzündung auf der Spur Hausärzt:in 04/2022 Sinn heilt: Arbeiten im Gesundheitsbereich in Zeiten der Pandemie und des Krieges in der Ukraine Hausärzt:in Dialog 03/2022 Rare Diseases: eine bunte Palette Hausärzt:in 03/2022 Corona-Nachwehen: Die bunte Symptomatik von Long Covid Hausärzt:in 02/2022 Kammer-Wahlen im 3. Coronajahr Hausärzt:in 01/2022 Was Junge wollen: Die "Zukunft der Ärzteschaft" im Wordrap Hausärzt:in Dialog 12/2021 Die Haut im Wechsel: erste "Faltenbildung" beginnt schon mit Mitte 20 Hausärzt:in 12/2021 Mutmacherinnen: Medizinerinnen und ihre Karriere Hausarzt Dialog 11/2021 Rare Disease: Wenn die Krankheit ein Rätsel ist Hausarzt 11/2021 Die Erde hat Fieber ... und unsere Gesundheit leidet mit. Umweltmedizin als fächerübergreifendes Thema. Hausarzt Dialog 10/2021 Gesundheit hat ein Geschlecht. Gynäkologie, Urologie, Andrologie Hausarzt 10/2021 Der Countdown läuft: Start des österreichischen Disease-Management-Programms für Patienten mit Herzinsuffizienz Hausarzt Dialog 09/2021 Pädiatrie: Ein Lebensabschnitt, viele Schnittstellen Hausarzt 09/2021 Allgemeinmedizin sichtbar machen: Sommergespräche Teil 2 Hausarzt 07-08/2021 Sommergespräche: Die großen standespolitischen Themen 2021 Hausarzt Dialog 06/2021 Urologie, Gynäkologie, Andrologie: Eine Frage der Balance Hausarzt 06/2021 Medizin 2030: Visionen für die Gesundheitsversorgung – Der Arztberuf wird sich ändern Hausarzt 05/2021 Ein Beruf mit Zukunft: Die künftige Rolle der Allgemeinmedizin – Kommt der Facharzt noch 2021? Hausarzt 04/2021 Das verflixte 7. Jahr: Primärversorgungseinheiten etablieren sich in Österreich nur sehr langsam Hausarzt 03/2021 Seltene Erkrankungen in der Praxis Hausarzt 02/2021 Impfpflicht oder Kür? Diskussion um Schutzimpfungen für Ordinationsmitarbeiter Hausarzt 01/2021 Entkriminalisierung der Sterbehilfe: Wunsch nach Kooperation zwischen Hausarzt und Palliative-Care-Experten Hausarzt 12/2020 Konflikt um die Ordinationssoftware: Widerstand gegen die Pläne der Gesundheitskasse Hausarzt Dialog 11/2020 Seltene Erkrankungen: Diagnose- und Therapieempfehlungen für Hausärzt:innen Hausarzt 11/2020 Das Recht am Lebensende: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in COVID-19-Zeiten Hausarzt 10/2020 Kooperation mit Luft nach oben: Ärzt:innen und Apotheker:innen im "Dialog" Hausarzt Dialog 09/2020 Pädiatrie: Angeborene Stoffwechselstörungen: Betreuung von Betroffenen am Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter Hausarzt 09/2020 Föderalismus auf der Waagschale: Ambulante Versorgungsqualität höchst unterschiedlich Hausarzt 07-08/2020 Wie viel Butter darf aufs Brot? Positionen zu Nebenbeschäftigungen und Zuverdiensten Hausarzt Dialog 06/2020 Andrologie, Gynäkologie, Urologie Hausarzt 06/2020 30 Jahre Hausarzt: Ein Grund zum Feiern und zum Danke sagen. Hausarzt 05/2020 HausärztInnen als Seismografen der Psyche: Coronakrise – Psychiatrische Symptome erkennen und rasch handeln Hausarzt 04/2020 Coronavirus: Chronisch Kranke versorgen – Mit Sonderregelungen und Zusatzangeboten durch die Krise Hausarzt 03/2020 Konsolidierungs-Pfad: Honorar- und Triage-Zwist entbrannt. ÖGK-Generaldirektor Wurzer im Interview Hausarzt 02/2020 Einschreibmodell: Feder ohne Tinte Hausarzt 01/2020 Was war, was kommt: Ein gesundheitspolitischer Jahresrückblick und ein Ausblick auf 2020 Hausarzt 12/2019 Behandlungspfad Rückenschmerz: Strukturiertes Hilfsmittel für die Primärversorgung veröffentlicht Hausarzt Dialog 11/2019 Seltene Erkrankungen: Hausärztliches Patientenmanagement nach Diagnosestellung Hausarzt 11/2019 Haus- und Spitalsärzte: Es geht nur gemeinsam Hausarzt 10/2019 Arzt stellt Arzt an: Was Jungmediziner darüber denken Hausarzt 09/2019 Der Hausarzt als Pädagoge? Die Gesundheitskompetenz der Patienten fördern Hausarzt 07-08/2019 Allgemeinmedizin: Kommt bald der Facharzttitel? Hausarzt 06/2021 Leerstand trifft Lehrpraxis Hausarzt 05/2019 eKos geht an den Start: Das elektronische Kommunikationsservice startet in der zweiten Jahreshälfte Hausarzt 04/2019 "Behördogene Attestitis": Eine neue epidemische Erkrankung? Hausarzt 03/2019 Bereitschaftsdienste: Zurück an den Start? Ein Urteil des VwGH sorgt für Regelungsbedarf – und für Diskussionen Hausarzt 02/2019 Ausblick auf ein bewegtes Jahr sowie Praxiswissen Chemotherapie, Pneumokokken-Update, die Synkope Hausarzt 01/2019 Sorgenkinder Ein-Arzt-Gemeinden: Hausapotheken als Weg, den Ärztemangel am Land zu beheben? Hausarzt 12/2018 Notarzt am Land: Ein Auslaufmodell? Hausarzt 11/2018 Rechts-Un/Sicherheit: Anstellung von Ärzten bei Ärzten Hausarzt 10/2018 Umschichtung von Laborleistungen: Kuhhandel oder gesundheitspolitische Notwendigkeit? Hausarzt 09/2018 E-Medikation auf Halbmast? Die Einführung in den Bundesländern ist angelaufen Hausarzt 07-08/2018 Kassenzusammenlegung: Wann kommen neue Gesamtverträge? Hausarzt 06/2018 Medikationsfehler vermeiden: Das Projekt "GEMED" zeigt Fallsticke bei der Pflege im Alter auf Hausarzt 05/2018 Lehrpraxis ... fertig ... los! Die Finanzierung steht. Sind damit alle Probleme beseitigt? Hausarzt 04/2018 Verhaltener Start der E-Medikation: Erste Erfahrungsberichte aus Vorarlberg Hausarzt 03/2018 Wer gewinnt? Wer verliert? Vor- und Nachteile der "Primärversorgung neu" Hausarzt 02/2018 Ambulant erworbene Pneumonie: Empfehlungen für diagnostische und therapeutische Maßnahmen Hausarzt 01/2018 Wildwuchs in der Primärversorgung: Große Unterschiede im Status quo und bei den Plänen der Bundesländer