Besser hören, besser leben – mit moderner Hörakustik zurück zur Lebensqualität

Ein Mann vor einem Auto
Gute Geschichten beginnen mit besserem Hören und enden mit Freude über das wiedergewonnene Hörvermögen.
© Neuroth
Direkt zum Inhaltsverzeichnis

Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Johannes mit einem modernen Hörgerät zurück zu Musik, Gesprächen und Lebensfreude fand – und warum frühzeitiges Handeln so wichtig ist.

Inhaltsverzeichnis

Viele Menschen kennen es: Gespräche werden anstrengender, der Fernseher läuft lauter als früher, beim Stadtbummel verschwinden Umgebungsgeräusche – erste Anzeichen einer verminderten Hörstärke. Besonders im Alter ist dies keine Seltenheit. Doch was viele nicht wissen: Dank moderner Hörgeräte kann das Hörvermögen gezielt und diskret unterstützt werden – und damit kann auch die Lebensfreude zurückkehren.

Johannes Besau ist 76 Jahre alt, liebt das Tanzen und fährt gerne am Rasenmäher Traktor durch seinen Garten. Als leidenschaftlicher Musikfan merkte er schnell, wie sehr eine Hörminderung den Alltag einschränken kann – insbesondere in der Tanzschule: "Die Musik und die Anweisungen meines Tanzlehrers wurden immer undeutlicher", erzählt er. Der Verlust der Hörstärke raubte ihm die Freude an seinem Hobby.

Ein glücklicher Zufall brachte ihn zu Neuroth – und zu seinem ersten Hörgerät: dem Oticon Own 2 CIC 10. Klein, unauffällig und technisch auf dem neuesten Stand, veränderte es seinen Alltag nachhaltig. „Ich höre wieder jedes Detail – sogar den Applaus am Ende der Tanzstunde“, sagt Johannes mit einem Lächeln.

Viele Menschen verbinden Hörgeräte noch mit großen, auffälligen Geräten am Ohr. Die Realität ist heute eine andere: Moderne Hörgeräte sind nahezu unsichtbar, lassen sich individuell anpassen und bieten klare Klangqualität – auch in geräuschvoller Umgebung. Für Johannes ist das neue, moderne Hören nicht nur eine technische Hilfe, sondern ein Gewinn an Lebensqualität: "Ich möchte mein Gerät nicht mehr missen."

Johannes hat durch sein offenes Umgehen mit dem Thema auch andere in seinem Umfeld motiviert, sich beraten zu lassen. Denn: Eine unbehandelte Hörminderung kann langfristig auch die kognitive Gesundheit beeinflussen – Studien zeigen hierzu Zusammenhänge mit Demenzrisiken und sozialem Rückzug. Frühzeitiges Handeln lohnt sich also!

Ob im persönlichen Gespräch, beim Musikhören oder in sozialen Situationen: Gutes Hören bedeutet Teilhabe und Lebensqualität. Die Hörakustik-Expert*innen von Neuroth begleiten Menschen auf dem Weg zurück zu ihrer individuellen Hörstärke – mit fundierter Beratung, innovativer Technologie und viel Einfühlungsvermögen.

Wenn Sie erste Veränderungen beim Hören im Alltag bemerken, zögern Sie nicht! Eine unverbindliche Höranalyse in einem von über 140 Neuroth-Fachinstituten in Österreich ist einfach, schnell und kann Klarheit bringen. Denn: Jede gute Geschichte beginnt mit besserem Hören.


Autor:in:

Derzeit aktuell

Neueste Beiträge