Diabetische Netzhautablösung (Retinopathie)

Frau lässt eine eventuelle Diabetische Retinopathie abklären
Mittels Spaltlampenuntersuchung wird eine eventuelle Diabetische Retinopathie abgeklärt.
© moreimages / Shutterstock.com
Direkt zum Inhaltsverzeichnis

Diabetes kann zu einer Schädigung der kleinsten Blutgefäße in den Augen führen und damit die Netzhaut (Retina) schädigen.

Medizinische Expertise

Horst Fischer

Dr. Horst Fischer

Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie
Welserstraße 19, 4614 Marchtrenk
www.augenarzt-fischer.at
Medizinische Fachbeiträge auf MeinMed.at werden von 🇦🇹 österreichischen Ärzt:innen und medizinischen Expert:innen geprüft.

Inhaltsverzeichnis

Die Diabetische Retinopathie ist eine Erkrankung, welche die Gefäße der Netzhaut betrifft. Diese führt zu einer starken Beeinträchtigung des Sehvermögens. Die Veränderungen werden anfänglich nicht bemerkt, können im Verlauf jedoch zu leichten Sehbeschwerden bis hin zur Erblindung führen. Sie kann sowohl Typ-I- als auch Typ-II-Diabetiker treffen.

  • Die diabetische Netzhautablösung (Retinopathie) tritt bei etwa 16 % aller Typ II- und 27 % aller Typ I-Diabetiker auf.
  • Es verschließen sich kleine Gefäße in der Netzhaut, wodurch es zu einer Unterversorgung der Netzhaut mit Sauerstoff kommt.
  • Die Sehschärfe nimmt bei Betroffenen kontinuierlich ab und langfristig kann es zu einer Erblindung kommen.
  • Das Risiko auf eine Netzhautablösung kann gesenkt werden, indem der Blutzucker gut eingestellt wird.

Die diabetische Retinopathie ist in den Industrieländern die Hauptursache für Erblindungen im mittleren Lebensalter. "Bei Typ II leiden bis zu 16 Prozent darunter, bei Typ I sogar bis zu 27 Prozent. Das Gefährliche daran ist, dass die Krankheit zunächst oft unbemerkt auftritt", weiß Dr. Horst Fischer, Oberarzt an der Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie am Klinikum Wels-Grieskirchen.

Das Krankheitsbild betrifft die kleinsten Gefäße in der Netzhaut. Die Gefäße verschließen sich und führen über eine Minderdurchblutung zu einer Unterversorgung der Netzhaut mit Sauerstoff. "Diese reagiert mit der Ausschüttung eines Signalmoleküls namens VEGF. Dieses Molekül lässt neue Gefäße wachsen und macht Gefäße durchlässiger. Im Prinzip ein gutes Geschehen im restlichen Körper, aber in der Netzhaut richten die neuen Gefäße Schaden an", so Fischer. Schwellungen der Netzhaut treten auf, zum Beispiel an der ‚Stelle des schärfsten Sehens‘ in der Makula, dann spricht man von der sogenannten diabetischen Makulopathie. Die Makula ist ein etwa fünf Millimeter großer Bereich in der Mitte der Netzhaut mit den meisten Sehzellen. "Die neuen Gefäße führen auch zu Blutungen und durch Schrumpfen zu Netzhautablösungen, das nennt man dann diabetische Retinopathie."

Die Sehschärfe lässt mit zunehmendem Fortschreiten der Erkrankung zusehends ab. Die Sehbehinderungen können bis hin zum Erblinden führen.

Formen der diabetischen Retinopathie

Es gibt milde und schwere Formen der diabetischen Retinopathie. Grob unterschieden werden:

  • Nicht proliferative diabetische Retinopathie: Es kommt zu Veränderungen der Gefäße, kleinen Blutungen und Ablagerungen in der Netzhaut. Häufig wird die Erkrankung lange nicht bemerkt.
  • Proliferative diabetische Retinopathie: Die Schädigung der Netzhaut schreitet fort. Gefäße wachsen in den Glaskörper ein, es kommt zu größeren Blutungen sowie schrumpfenden Vernarbungen, welche nun das Sehvermögen einschränken. Eine auftretende Netzhautablösung muss unbedingt behandelt werden, weil sie zur Erblindung führen kann.
  • Diabetische Makulopathie: In allen Krankheitsphasen kann es zu einer Schwellung der Makula kommen (Makulaödem), wobei es früh zu einer Sehverschlechterung kommen kann.

Zur Diagnose erhebt der Augenarzt die Anamnese. Besonderes wird dabei auch die Blutzuckereinstellung beachtet. Sehschärfe, Augeninnendruck – sowohl im vorderen Augenbereich als auch der Augenhintergrund – werden mittels Spaltlampe und Augenspiegel untersucht. Weitere Untersuchungen sind in manchen Fällen nötig. Beispielsweise die Fluoreszenzangiographie, ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augenhintergrundes: Um die Diabetes-bedingten Schäden sichtbar zu machen, bekommt der Patient ein fluoreszierender Farbstoff gespritzt. Das Mittel gelangt in alle Blutgefäße des Körpers, so auch in jene von Netzhaut- und Aderhautgefäße. In diesem Moment werden mit einer Spezialkamera Aufnahmen gemacht und so die Durchblutung der Netzhaut dargestellt.

Die beste Möglichkeit, eine diabetische Retinopathie hinauszuzögern, ist ein gut eingestellter Blutzucker: Der HbA1C-Wert sollte unter 7,0 liegen. Eine wichtige Säule sowohl für die Prävention als auch für die Therapie ist ein gesunder Lebensstil (ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung, Rauchverzicht). "Im fortgeschrittenen Stadium zählen die Injektion von Medikamenten in das Auge, Verödungen durch Laserbehandlung oder eine operative Entfernung des Glaskörpers zu den möglichen Behandlungsoptionen", so Augenspezialist Fischer.

  • Presseinformation des Klinikum Wels-Grieskirchen vom 09.05.2019

Autor:in:
Medizinisches Review:
Erstellt am:

25. Juli 2019

Stand der medizinischen Information:

25. Juli 2019


ICD-Codes:
  • E10
  • E11
  • E12
  • E13
  • E14
  • H36
  • O24

Mehr zum Thema

Derzeit aktuell

Neueste Beiträge