Bei einer Allergie handelt es sich um eine überempfindliche Reaktion des Immunsystems auf körperfremde, jedoch eigentlich harmlose Substanzen (Allergene). Häufige Auslöser sind Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare, Insektengift, Lebensmittel, Medikamente oder Kontaktallergene (wie z.B. Duftstoffe). Hier ein Überblick!
Heuschnupfen ist eine allergische Erkrankung, die durch Pollen ausgelöst wird. Beschwerden treten auf, sobald und solange die betreffenden Pflanzen blühen und deren Pollen in der Luft sind.
Mehr zum Thema: Heuschnupfen » Was sind häufige Auslöser?
Bei einer Hausstaubmilbenallergie handelt es sich um eine Allergie auf bestimmte Eiweiße im Kot der Hausstaubmilben. Die kleinen Tiere sind höchstens einen halben Millimeter groß und leben fast überall – vor allem aber z.B. in Teppichen, Matratzen oder Wollstoffen.
Mehr zum Thema: Hausstaubmilbenallergie » Wie wird die Allergie behandelt?
Betroffene einer Tierhaarallergie reagieren sensibel auf Speichel, Hautreste, Talg oder Urin, die in winzigen Mengen an Tierhaaren kleben. Eine Tierhaarallergie ist zwar nicht heilbar, es gibt jedoch gute Therapiemöglichkeiten, um Beschwerden zu mildern.
Mehr zum Thema: Tierhaarallergie » Muss das Haustier weg?
Bei einer Insektengiftallergie zeigen Betroffene eine allergische Reaktion auf Bienenstiche und Wespenstiche, die sehr schwere bis sogar tödliche Auswirkungen haben kann. Allergiker:innen sollten immer ein Notfallset bei sich haben.
Mehr zum Thema: Insektengiftallergie » Was tun bei einem Insektenstich?
Der Pricktest ist ein bewährter und häufig eingesetzter Allergietest. Dabei werden allergieauslösende Substanzen auf die eingeritzte Haut am Unterarm aufgetragen. Bei Vorliegen einer Allergie zeigt sich nach einigen Minuten eine Reaktion auf der Haut.
Mehr zum Thema: Pricktest » Welche Allergien können getestet werden?