Typische Symptome beim Kontakt mit dem Tier sind rinnende oder verstopfte Nase, tränende Augen, Atemnot oder auch ein Engegefühl in der Brust. Die Tierhaarallergie lässt sich zwar nicht heilen, es gibt aber sehr gute Therapiemöglichkeiten zur deutlichen Milderung der Beschwerden. Spezielle Tierrassen, die weniger Allergene bilden, sind auch für Allergiker:innen geeignet.
- Bei einer Tierhaarallergie reagiert man sensibel auf Speichel, Hautreste, Urin oder Talg, die in winzigen Mengen an den Tierhaaren kleben.
- Die häufigste Tierhaarallergie ist eine gegen Katzenhaare.
- Mit einer Blutuntersuchung und einem Pricktest kann das auslösende Allergen genauer bestimmt werden.
- Zur Milderung der Beschwerden gibt es sehr gute Therapiemöglichkeiten.
Art | Allergische Reaktion |
---|---|
Ursachen | Eiweißstoffe, die an den Haaren der Tiere haften |
Symptome | rinnende oder verstopfte Nase, gereizte und tränende Augen, Atemnot, Engegefühl in der Brust, Husten, Juckreiz in der Nase |
Diagnose | Anamnese, Bluttest, Pricktest |
Therapie | Nasensprays, Antihistaminika, entzündungshemmende Inhalationen bei Asthma, Spezifische Immuntherapien, Allergenvermeidung |
Etwa jede 10. Mitteleuropäer:in und jede 3. Allergiker:in hat eine Tierhaarallergie. In Österreich sind das etwa 250.000 bis 300.000 Menschen. Die häufigste Tierhaarallergie ist eine gegen Katzenhaare, gefolgt von Meerschweinchen, Kaninchen, Pferden und Hunden. Andere Tierallergene können Federn, Vogelkot und Fischfutter sein.
Die Allergie betrifft nicht die Haare selbst, sondern viel mehr Eiweißstoffe, die an diesen Haaren haften, z.B. Stoffe im Speichel, die beim Putzen auf das Fell übertragen werden, oder Hautzellen, die an den Haaren kleben bleiben. Feine Härchen des Tieres gelangen mit dem Allergen beladen in die Luft und werden eingeatmet.
Die Symptome sind meistens die von Heuschnupfen und Asthma:
- rinnende oder verstopfte Nase
- Juckreiz in der Nase und Niesanfälle
- juckende, gereizte und tränende Augen
- Husten
- Atemnot
- pfeifender Atem
- Engegefühl in der Brust
Diese Symptome setzen sehr schnell nach Kontakt mit dem jeweiligen Allergen ein. Auch Urtikaria und Neurodermitis können durch Tierhaare ausgelöst werden.
Mehr zum Thema: Neurodermitis » Welche Beschwerden können auftreten?
Bei Heuschnupfen oder Asthma wird – nach der Anamnese – das Blut auf bestimmte Antikörper (IgE) untersucht und ein Prick-Test durchgeführt, mit dem das auslösende Allergen genauer bestimmt werden kann.
Eventuell wird eine Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) durchgeführt (bei Asthma) oder die Nase mit einem Endoskop angeschaut bzw. die Augen genauer untersucht (bei Heuschnupfen).
Mehr zum Thema: Allergietest » Wie wird er durchgeführt?
Die Therapien orientieren sich an denen für Heuschnupfen und Asthma bzw. einer anderen durch die Allergie ausgelösten Erkrankung.
- Bei Heuschnupfen: entzündungshemmende und/oder antihistaminische Nasensprays und Antihistaminika in Tablettenform.
- Bei Asthma: bronchienerweiternde und entzündungshemmende Inhalationen (meist in kleinen Geräten, die man in die Tasche stecken kann, wie Trockenpulverinhalatoren oder Dosieraerosole) und eventuell Antihistamintabletten.
- Spezifische Immuntherapien gibt es gegen einige der Tierallergene, der Erfolg ist aber im Durchschnitt nicht so gut wie etwa bei Pollenallergien.
- Bei der exogen-allergischen Alveolitis ist die Allergenvermeidung die mit Abstand beste Therapie. Nur in sehr schweren Fällen können Kortison-Tabletten gegeben werden.
Wie lässt sich das Allergen vermeiden?
- Kontakt zum Haustier reduzieren: Wenn es problemlos möglich ist, sollten das entsprechende Haustier weggegeben, das Reiten aufgegeben und Besuche in Haushalten mit entsprechenden Tieren vermieden werden. Entgegen früherer Empfehlungen muss das allerdings nicht unbedingt sein. Manchmal ist der Stress, weil man das geliebte Tier weggeben muss, schlimmer als die Auswirkungen der Tierhaare. In jedem Fall sollte der Kontakt reduziert werden, auch wenn es schwerfällt. Die Anschaffung eines neuen Haustieres sollte aber sehr gut überlegt werden.
- Schlafzimmerverbot: Jedenfalls sollte das Haustier nicht ins Schlafzimmer gelassen werden.
- Kleidung schützen: Auch die Tageskleidung bleibt besser im Bad, da an ihr die Tierhaare haften.
- Vor Anschaffung über Rasse informieren: Wer sich ein Tier erst (oder wieder) anschaffen will, sollte sich über die verschiedenen Rassen informieren. Es scheint, dass nicht alle Rassen bei Hunden und Katzen gleich allergieauslösend sind. Ein Tier, das weniger haart, verteilt auch die Allergene weniger in der Luft.
- Geeignete Einrichtung: Polstermöbel, Wände und Boden sollten auch möglichst glatt sein, also lieber Laminat als Teppichboden, Farbe statt Textiltapeten und Glattleder- statt Plüschsofa. Freilich sollten Sie sich in Ihren vier Wänden immer noch zu Hause und wohl fühlen. Wer auf Pferdehaare allergisch ist, sollte nicht gerade auf einer Rosshaarmatratze schlafen, wer auf Federn reagiert, nicht unter einer Daunendecke.
- Sauberkeit: Regelmäßig staubsaugen, kehren und feucht wischen hilft, doch sollten diese Arbeiten nicht vom oder neben der Allergiker:in erledigt werden.
- Praktische Allergologie, W. Heppt, C. Bachert , Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, Stuttgart, 2011
- Interview mit Dr. Beatrix Tichatschek am 14.08.2013
- S. Minder, L.P. Nicod: Exogen allergische Alveolitis (Hypersensitivitätspneumonitis) - Pathogenese, Diagnose und Therapie. In: Schweiz Med Forum 2005; 5:567–574
- Allergische Rhinokonjunktivitis, Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI). In: Allergo J. 2003; 12:182-194 (27.03.2023)