Bei einem Pricktest werden allergieauslösende Substanzen auf die eingeritzte Haut am Unterarm aufgetragen. Der Test verursacht aber kaum Schmerzen. Liegt eine Allergie vor, zeigt sich nach einigen Minuten eine Reaktion auf der Haut.
- Vorsorgeuntersuchung: Der Pricktest ist keine Vorsorgeuntersuchung.
- Diagnosestellung: Der Pricktest kann zur Diagnosestellung verschiedener Allergien des sogenannten Soforttyps verwendet werden (z.B.: Hausstaubmilbenallergie, Allergien auf verschiedene Gräser oder Blütenpollen, Tierhaare, Latex, Insektengiftallergie, Lebensmittel- oder Kosmetikinhaltsstoffe). Bei der Diagnose von allergischem Asthma kommt der Pricktest zum Einsatz, um das Allergen zu finden, das Asthma auslöst.
- Verlaufskontrolle, Operations- und Behandlungsnachsorge: Der Pricktest kommt weder als Verlaufskontrolle, noch als Operations- oder Behandlungsnachsorge zum Einsatz.
In der Regel wird ein Standardtest angewandt, bei dem verschiedene Lösungen zum Einsatz kommen, die häufig Allergien auslösen. Getestet wird mit industriell hergestellten Lösungen, bei Bedarf können noch weitere Substanzen untersucht werden. Bei der Auswahl der getesteten Substanzen werden regionale Gegebenheiten berücksichtigt. Vor dem Pricktest führt der Arzt ein Gespräch mit dem Patienten, die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden ebenfalls in die Auswahl miteinbezogen.
Die Lösung wird meist auf der Innenseite des Unterarms aufgetragen. Anders als beim Epikutantest, bei dem der Teststoff nur auf die Haut aufgetragen wird, wird die Haut bei einem Pricktest mit einer Nadel oberflächlich leicht angeritzt. Nach 20 bis 30 Minuten kommt es bei einer allergischen Reaktion zu Rötungen, Juckreiz und Quaddeln.
Um ein aussagekräftigeres Ergebnis zu erhalten, werden zusätzlich eine Positiv- und eine Negativkontrolle durchgeführt. Mit Positivkontrolle ist gemeint, dass ein Stoff (ein Histamin) auf die Haut aufgetragen wird - auch wenn keine Allergie vorliegt wird dadurch eine Hautreaktion in Form einer Quaddel ausgelöst. Zur Negativkontrolle wird Kochsalz ebenfalls auf die Innenseite des Unterarms aufgetragen, dabei sollten keine Hautreaktionen sichtbar sein.
- Hautarzt
- Allergie-Facharzt (Allergologe)
- HNO-Arzt
- Kinderarzt
Wird der Pricktest dazu eingesetzt, die Auslöser für allergisches Asthma ausfindig zu machen, kann der Test in seltenen Fällen einen Asthmaanfall auslösen. In einzelnen Fällen kann es zu starken Reaktionen an der Teststelle kommen. Sehr selten tritt eine allergische Reaktion der gesamten Haut, der Atemwege oder des Kreislaufs auf.
Nehmen Sie bestimmte Medikamente, wie Antihistaminika, Schlaf- oder Beruhigungsmittel oder Kortikoide (Nebennierenrindenhormone) ein, informieren Sie Ihren Arzt. Manche Wirkstoffe beeinträchtigen die Aussagekraft des Tests.
Die Kosten für den Pricktest werden von der Krankenkasse getragen.