Das breite Angebot, die ständige Verfügbarkeit und die Tendenz zum Vergleich sind Faktoren, die sozialen Netzwerken ein hohes Suchtpotenzial verleihen.
Alkoholische Getränke sind sehr kalorienreich und können bei übermäßigem Konsum zu Übergewicht führen – wodurch wiederum das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt.
Koffein bietet keinen direkten Schutz vor Depressionen. Welche Effekte Kaffee dennoch auf die Psyche hat, hängt vom Konsum und individuellen Faktoren ab.
Viele Menschen vertragen kein Brot und Backwaren und haben oft mit Magenschmerzen und Blähungen zu kämpfen. Die Ursache für die Magen-Darm-Beschwerden muss aber nicht immer eine Zöliakie sein.
Augenbrauenausfall zeigt sich dadurch, dass die Haare an den Augenbrauen dünner werden und die Haardichte abnimmt. Ursachen können etwa Lebensmittelunverträglichkeiten oder Allergien sein.
In der Vergangenheit haben viele Menschen angenommen, dass eine Verbindung zwischen Masturbation und Depression besteht. Diese Annahme ist mittlerweile zum Glück widerlegt worden und es gibt keine sichere Bestätigung, dass sexuelle Erregung durch Depression vermindert werden muss.