Kolposkopie (Vaginoskopie, Gebärmutterhalsspiegelung)

Frau im Gespräch mit ihrer Frauenärztin
Die Frauenärztin führt die Kolposkopie durch und berät die Patientin anschließend.
© rh2010 / Fotolia
Direkt zum Inhaltsverzeichnis

Eine Kolposkopie ist eine gynäkologische Untersuchung, bei der der Gynäkologe die Schleimhäute von Vagina und Muttermund durch ein Untersuchungsmikroskop beurteilt. 

Medizinische Expertise

Andreas Nather

Dr. Andreas Nather

Facharzt für Gynäkologie
Laurenzerberg 2, 1010 Wien
www.womanandhealth.at
Medizinische Fachbeiträge auf MeinMed.at werden von 🇦🇹 österreichischen Ärzt:innen und medizinischen Expert:innen geprüft.

Inhaltsverzeichnis

Um krankhafte Veränderungen besser darstellen zu können werden die Schleimhäute mit speziellen Lösungen (3 bis 5% Essigsäure, Jodlösung) benetzt. Um Auffälligkeiten weiter abzuklären kann der Gynäkologe mittels Abstrich oder Biopsie Gewebe für eine Untersuchung im Labor entnehmen. Eine Kolposkopie dient vor allem der Diagnose von Gebärmutterhalskrebs und seiner Vorstufen.

  • Eine Kolposkopie dient der frühzeitigen Erkennung von Gebärmutterhalskrebs und anderer pathologischen Veränderungen des Gebärmutterhalses.
  • Das Kolposkop ermöglicht es ein 6- bis 40-fach vergrößertes Bild von den Schleimhäuten der Portio, Vulva oder Vagina zu erhalten.
  • Während der Untersuchung können auch Gewebeproben (Abstrich und Biopsie) entnommen werden.
  • Bis einige Tage nach der Kolposkopie kann es zu leichten Blutungen oder der Ausscheidung einer rötlichen oder bräunlichen Flüssigkeit kommen.
  • Die Kosten der Kolposkopie werden von der Krankenkasse teilweise übernommen.
  • Vorsorgeuntersuchung: Die Kolposkopie ist keine Vorsorgeuntersuchung.

  • Diagnosestellung: Zur Diagnose von Gebärmutterhalskrebs und anderer pathologischen Veränderungen des Gebärmutterhalses. Sie kommt üblicherweise zur Abklärung eines auffälligen PAP-Abstrichs zum Einsatz.

  • Verlaufskontrolle / Behandlungsnachsorge: Kommt als Behandlungsnachsorge bei Gebärmutterhalskrebs und seinen Vorstufen zum Einsatz.

Vor einer Kolposkopie wird Ihr Arzt Sie bitten, sich auf den gynäkologischen Untersuchungsstuhl zu setzten. Mit Hilfe eines Spekulums öffnet der Gynäkologe die Scheide vorsichtig. Das Kolposkop wird nicht in die Vagina eingeführt, sondern davor platziert. Das Kolposkop ist ein Untersuchungsmikroskop, das mit einer Lichtquelle ausgestattet ist. Es ermöglicht es dem Gynäkologen ein um das 6- bis 40-fache vergrößertes Bild von den Schleimhäuten der Portio, Vulva oder Vagina zu erhalten. Der Arzt achtet dabei auf Veränderungen der Schleimhaut des Gebärmutterhalses. Die Schleimhaut des Gebärmutterhalses wird mit Hilfe eines langen Tupfers mit einer Essigsäure oder einer Jodlösung betupft. So werden krankhafte Veränderungen besser sichtbar, denn krankes Gewebe verfärbt sich durch diese Lösungen anders als gesundes.

Der Arzt kann während einer Kolposkopie auch Gewebeproben (Abstrich und Biopsie) entnehmen. Diese Proben werden anschließend in einem Labor untersucht. Normalerweise liegt der Befund einer Biopsie innerhalb von ein paar Tagen vor. Genauere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Arzt.

  • Gynäkologe

Falls der Gynäkologe auch eine Biopsie (Gewebeentnahme) vornimmt, können leichte Schmerzen und / oder leichte Blutungen auftreten, ev. erfolgt vor der Biopsie eine lokale Betäubung. Beschwerden wie stärkere Blutungen oder Infektionen treten allerdings nur in sehr seltenen Fällen auf.

Bis einige Tage nach der Kolposkopie kann es zu leichten Blutungen oder der Ausscheidung einer rötlichen oder bräunlichen Flüssigkeit kommen. Sie brauchen sich davon aber nicht beunruhigen zu lassen. Sollte eine Blutung aber stärker als eine normale Regelblutung sein, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Die Kosten für eine Kolposkopie werden von der Krankenkasse teilweise übernommen.

  • Kolposkopie in Klinik und Praxis, W. Kühn, J. Heinrich, Walter de Gruyter, Berlin, 2011
  • Atlas der Kolposkopie: Grundlagen, klinische Kolposkopie und spezielle Zervixpathologie, E. Burghardt, H. Pickel, F. Girardi, Georg Thieme Verlag, 2. Neubearbeitete Auflage, Stuttgart, 2001

Autor:in:
Redaktionelle Bearbeitung:
Medizinisches Review:
Zuletzt aktualisiert:

9. März 2023

Erstellt am:

5. November 2014

Stand der medizinischen Information:

13. August 2020

Mehr zum Thema

Derzeit aktuell

Neueste Beiträge