Etwa jeder 2. Raucher würde sein Laster gerne wieder ablegen. Der Versuch, sich dauerhaft von den Zigaretten zu verabschieden, gestaltet sich oft schwierig. In vielen Fällen bedarf ein erfolgreicher Rauchstopp mehrerer Anläufe. Umso wichtiger ist es, die Geduld mit sich selbst nicht zu verlieren. Denn Argumente, mit dem Rauchen aufzuhören, gibt es mehr als genug. Statistisch betrachtet verringert jede Zigarette das Leben um etwa 11 Minuten. Regelmäßiger Tabakkonsum begünstigt unter anderem Lungenkrebs, Herzkreislauferkrankungen (Arteriosklerose), COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), Parodontitis und Hautalterung. Raucht eine schwangere Frau, erhöht sich zudem das Fehlgeburts- und Missbildungsrisiko des Kindes stark.
Selbst nach vielen Jahren und eventuell gescheiterten Anläufen kann man noch von einem Rauchstopp profitieren. Wie schnell der Körper positiv auf das ausbleibende Nikotin reagiert, zeigt folgende Tabelle:
Zeit | Veränderung |
---|---|
nach 20 Minuten | Die Herzfrequenz sinkt. |
nach 12 Stunden | Das Kohlenmonoxid-Level sinkt auf den Normbereich. |
nach 2 Wochen bis 3 Monaten | Das Risiko eines Herzinfarkts beginnt zu sinken, die Lungenfunktion verbessert sich. |
nach 1 bis 9 Monaten | Kurzatmigkeit und Husten verschwinden. |
nach 1 Jahr | Das Risiko, eine Herzerkrankung zu erleiden, sinkt auf die Hälfte des Risikos eines Rauchers. Das Immunsystem hat sich regeneriert, die Infektanfälligkeit ist verringert. |
nach 5 Jahren | Das Schlaganfallrisiko sinkt um die Hälfte. |
nach 10 Jahren | Lungenkrebrsrisiko ist um 50 % geringer. |
Video: Endlich Rauchfrei
Die Psychologin Kira Keckstein hat einen Video-Vortrag gehalten, in dem sie unter anderem die verschiedenen Facetten der Nikotinabhängigkeit erklärt und konkrete Ratschläge gibt, wie Sie die Sucht ablegen können. (18.6.2020)
Um das Rauchen aufzugeben, bedarf es in erster Linie eines starken Willens. Viele Rückfällige kennen die "Entzugssymptome", die schon in den ersten Tagen nach Zigarettenkarenz auftreten und den Plänen für ein rauchfreies Leben im Wege stehen. Sie reichen von Ärger, Frust, Ruhelosigkeit, Angst und Konzentrationsschwäche bis hin zu Schlafstörungen. Nach etwa 4 - 6 Wochen können sich noch andere Begleiterscheinungen hinzugesellen: Depressionen, Lustlosigkeit und Heißhunger auf Süßigkeiten sind nur einige der Probleme, die der Nikotinverzicht mit sich bringen kann.
Aufzuhören ist oftmals also schwer umzusetzen. Voraussetzung ist immer der ehrliche Wille, dem Laster nachhaltig zu entsagen. Drei Leitsätze helfen bei der Entwöhnung:
- Leitsatz 1 – Eingeständnis: Ich bin Raucher. Rauchen ist eine Sucht. Ich möchte sie für immer stoppen.
- Leitsatz 2 – Mein konkreter Weg zum Nichtraucher: Ich wähle die für mich passende Begleitung und setze mir genaue Ziele, was ich wie und wann erreichen möchte.
- Leitsatz 3 – Einmal ist keinmal: Ich schließe von einem etwaigen Scheitern nicht darauf, dass ich es nie schaffen werde, mit dem Rauchen aufzuhören.
Es gibt verschiedene Ansätze und Unterstützungen, die den Betroffenen bei der Raucher-Entwöhnung unterstützen:
Das Rauchfrei Telefon
Das österreichweite Rauchfrei Telefon unterstützt unter der kostenfreien Nummer 0800 810 013 professionell und ohne bürokratischen Aufwand bei der Nikotinentwöhnung. Üblicherweise sind mehrere telefonische Beratungsgespräche geplant. Dabei wird der Betroffene von den ersten Gehversuchen bis hin zur Analyse der betätigten Maßnahmen auf seinem Weg zur Rauchfreiheit begleitet.
Ärztliche Begleitung
Bei sehr stark abhängigen bzw. langjährigen Rauchern ist eine ärztliche Begleitung oft sinnvoll. Unter anderem gibt es sogar spezielle stationäre Rauchstopp-Programme, in denen Ärzte die Entwöhnung unterstützen.
Psychologische Hilfe
Der Rauchstopp ist in erster Linie eine psychische Herausforderung. In Österreich stehen daher auf Raucherentwöhnung spezialisierte Psychologen zur Verfügung, die Sie auf Ihrem Weg zum Nichtraucher individuell begleiten. Die Österreichische Gesundheitskasse bietet umfassende Unterstützung beim Rauchstopp an. Unter www.gesundheitskasse.at/rauchfrei finden Sie die Angebote in ganz Österreich.
Online-Entwöhnung
Für Raucher, die sich von einem interaktivem Begleitprogramm angesprochen fühlen, gibt es die Möglichkeit, eine Raucherentwöhnung auch online durchzuführen.
Medikamente
Eine Reihe von medikamentösen Therapien (Nikotinersatz in Form von Kaugummi, Pflaster, Mundspray oder Inhalator bzw. die Wirkstoffe Vareniclin und Buproprion) kann beim Ausstieg aus der Sucht helfen. Bei körperlicher Abhängigkeit von Nikotin helfen die Medikamente dabei, die Entzugssymptome zu lindern und das Verlangen zu reduzieren. Am wirksamsten hat sich dabei die Kombination von Beratung und Behandlung zur Verhaltensänderung in Kombination mit medikamentöser Unterstützung herausgestellt.
E-Zigaretten
Vor allem als Zwischenschritt zur Rauchfreiheit gewinnen E-Zigaretten zunehmend an Popularität. Es gibt jedoch keine klare Evidenz, dass E-Zigaretten den Ausstieg aus der Sucht erleichtern. Auch das Inhalieren des Dampfs, der bei der Nutzung entsteht, ist gesundheitlich nicht unbedenklich.
Erektionsstörungen "heilen"
Erektile Dysfunktion kann verschiedene Ursachen haben. Prostataoperationen oder Übergewicht könnten dahinter stecken. Aber auch regelmäßiger Nikotin-Konsum begünstigt eine unzureichende Durchblutung des Schwellkörpers im Penis. Ganze 56 % der männlichen Raucher können deshalb nicht (immer), wenn sie wollen. Zudem begünstigt Rauchen Bluthochdruck, ein weiterer Risiko-Faktor für Erektionsstörungen. Die gute Nachricht: Nach dem Rauch-Stopp regeneriert sich die Erektionsfähigkeit in den meisten Fällen von selbst.
Attraktiver für den Partner
Rauchen macht nicht gerade schön: Fahle Haut, schlechtere Zähne und Zahnfleisch, eine frühzeitige Faltenbildung im Gesicht und gelbliche Fingernägel können die Folge sein. Das wirkt auf den Partner nicht unbedingt attraktiv. Nach einem Rauch-Stopp werden Haut und Zahnfleisch besser durchblutet, die Fingernägel werden wieder weiß. So sehen Sie gleich besser aus – das wird auch Ihrem (potenziellen) Partner nicht entgehen, und Ihr Sex-Leben verbessern!
Mehr Luft für längeres Durchhaltevermögen
Sexuelle Aktivität ist mit Sport vergleichbar – auch hier ist eine gewisse Kondition gefragt. Rauchen belastet die Lunge und kann letztendlich zu Lungenkrebs führen. Damit Ihnen beim Sex nicht die Puste ausgeht und Sie immer wieder neue Positionen ausprobieren können, sollten Sie sich für einen Rauch-Stopp entscheiden! Denn dadurch regeneriert sich die Lunge und die Kondition verbessert sich.
Häufiger den Höhepunkt erreichen
Frauen erreichen häufiger bzw. leichter den Orgasmus, wenn die Genitalregion besser mit Blut versorgt wird. Rauchen hemmt die Durchblutung und mindert somit auch die Orgasmus-Fähigkeit. Ein Rauch-Stopp, am besten kombiniert mit Beckenbodentraining, kann für gesteigerte Lust und häufigere Höhepunkte sorgen.