Depression

Depression: Traurige Frau im Bett
Ein geminderter Antrieb zählt zu den möglichen Symptomen einer Depression.
© Prostock-studio / Shutterstock.com
Direkt zum Inhaltsverzeichnis

Die psychische Erkrankung "Depression" ist mehr als nur tiefe Niedergeschlagenheit, ca. 500.000 Österreicher:innen sollen betroffen sein.

Medizinische Expertise

Marc Risch

Dr. med. Marc Risch

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Gafleistrasse 70, 9497 Triesenberg
clinicum-alpinum.com
Medizinische Fachbeiträge auf MeinMed.at werden von 🇦🇹 österreichischen Ärzt:innen und medizinischen Expert:innen geprüft.

Inhaltsverzeichnis


Depressionen führen zu erheblichen Belastungen im Alltag und können zu Problemen in zwischenmenschlichen Beziehungen sowie im beruflichen Bereich führen. 

Video: Unterschied von Depression und Trauer sowie geschlechtsspezifische Fakten zu Depression – LGBTIQA*

Psychotherapeut Mag. pth. Bernhard Gracner, MSc erklärt den Unterschied zwischen Depression und Trauer. Außerdem geht er auf die geschlechtsspezifischen Eigenschaften der Krankheit und ihre Besonderheit im LGBTIQA*-Kontext ein. (Webinar, 3.7.2023)

  • Die Depression ist eine psychische Erkrankung und durch eine andauernde gedrückte Stimmung und Interessenlosigkeit gekennzeichnet.
  • Als mögliche Ursache für die Erkrankung wird eine Störung des Botenstoffhaushalts im Gehirn postuliert.
  • Betroffene empfinden in vielen Fällen eine tiefe Traurigkeit und leiden oft unter Schlafproblemen.
  • Einsamkeit, städtisches Leben sowie bestimmte Lebensereignisse können Auslöser für Depressionen sein.
  • Die Krankheit tritt als unipolare Depression mit depressiven Episoden oder als bipolare Störung mit depressiven und manischen Phasen auf.

Depression ist eine psychische Erkrankung, die tiefe Niedergeschlagenheit, Verlust von Interessen sowie Gefühle der Hoffnungslosigkeit mit sich bringt. Betroffene leiden unter starken emotionalen Belastungen, anhaltenden Traurigkeitsgefühlen und können den Alltag als unerträglich empfinden.

Für die Entstehung einer Depression kann ein Ungleichgewicht des Botenstoffhaushalts (Serotoninmangelhypothese) im Gehirn verantwortlich sein. Moderne Erklärungsmodelle gehen in Richtung der Psycho-Neuro-Immunologie und legen nahe, dass bei Depressionen sogenannte Mikroentzündungen eine Rolle spielen. Losigkeitssymptome wie sich wertlos zu fühlen und der Verlust an Interessen, aber auch körperliche Symptome sind häufige Anzeichen für eine Depression. Als Hauptgründe für den starken Anstieg von Depressionen lassen sich verschiedene Faktoren benennen. soziale Isolation,  Krankheiten, genetische Veranlagung oder psychosoziale Faktoren können dabei eine Rolle spielen. Oft gehen andere Affekterkrankungen einher, zu denen Angst, Panik, Zwang und Depression gehören.

Von der Ärzt:in verordnete Antidepressiva, Gesprächstherapie mit Psychotherapeut:innen und bei leichten Verläufen auch Johanniskraut sind das Mittel der Wahl bei der Behandlung. Depression tritt als reine Depression auf (unipolare Depression) und als Phase beim manisch-depressiven Erkrankungsbild der bipolar-affektiven Störung. Häufig gibt es Begleiterkrankungen, sogenannte Komorbiditäten wie Suchterkrankungen, Schlafstörungen u. v. a. m. – Dies gilt es bei einer Diagnosestellung zu beachten.

Mindestens 500.000 Österreicher leiden derzeit an einer behandlungsbedürftigen Depression. Es gibt eine hohe Dunkelziffer, die Zahl der Depressionen steigt stetig an. Frauen sind oberflächlich betrachtet zwei- bis dreimal häufiger betroffen als Männer. Wenn man jedoch die Charakteristika der männlichen Depression und ihre anders gearteten Symptome der erhöhten Risikobereitschaft, Selbst- und Fremdaggressivität und des vermehrten Substanzkonsums berücksichtigt, dann gleicht sich die Zahl der Depressionen zwischen den Geschlechtern fast aus. Ebenso sollte die Depression bei Adoleszenten, die Depression bei Schwangeren und jungen Müttern und die Depression des älteren Menschen besonders betrachtet werden.

Expert:innen sehen einen der Mitauslöser für den Anstieg von Depressionen in den Anforderungen des heutigen Lebens an den Menschen: immer schneller, immer rascher, ständig durchstarten. Allerdings gibt es nicht die eine Ursache für eine Depression, wie es auch nicht ein einheitliches Bild an Symptomen gibt. Wie eingangs erwähnt legen große sozialwissenschaftliche Studien nahe, dass Weltweit gesehen 2 Haupttreiber für Affekterkrankungen zu identifizieren sind: Soziale Exklusion (Einsamkeit) und Stadtleben.

Botenstoffhaushalt im Gehirn

Einer der Hauptgründe für die Entstehung einer Depression ist eine Störung des Botenstoffhaushalts im Gehirn: Serotonin und/oder Noradrenalin sind in den Gehirnkreisläufen aus der Balance geraten. Die Störung ist in vielen Fällen biologisch bedingt, wiewohl Depression keine Erbkrankheit ist.

Für die sogenannte Winterdepression gilt ein Mangel an Sonnenlicht als Auslöser.

Psychisch belastende Situationen

Depressionen können auch durch Lebensereignisse wie Jobverlust, schwere Krankheit oder Tod eines geliebten Menschen ausgelöst werden.

Losigkeitssymptome

Depressionssymptome werden auch "Losigkeitssymptome" genannt: Freudlosigkeit, Lustlosigkeit, Interesselosigkeit, Sinnlosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Wertlosigkeit. Schwer Depressive empfinden das Leben nicht mehr als lebenswert, fühlen unendliche Leere und tiefe Traurigkeit – 5 bis 15 % der Betroffenen nehmen sich das Leben.

Weitere Beschwerden

  • Schlafstörungen
  • Angstgefühle
  • Antriebsminderung
  • vermindertes Selbstwertgefühl
  • übersteigerte Schuldgefühle
  • Konzentrationsstörungen
  • innere Unruhe

Bei depressiven Männern kann zudem eine Tendenz zu aggressivem Verhalten, Symptome einer sogenannten "Männlichen Depression" können sein:

  • erhöhte Reizbarkeit
  • Verstimmung
  • schnelles Aufbrausen
  • vermehrte Aggression und Wutanfälle
  • Neigung zu Vorwürfen und nachtragendem Verhalten
  • erhöhte Risikobereitschaft
  • exzessives Sporttreiben
  • ausgedehnter Alkohol- und Nikotinkonsum

Physiologische Symptome können sein

Mehr lesen » Postpartale Depression

Unipolar oder bipolar, das sind die beiden großen Gruppen der Krankheit. Während bei der unipolaren Depression in Krankheitsphasen nur depressive Episoden vorkommen, sind es bei der bipolaren depressive und manische Episoden (manisch-depressiv). Sowohl bei der reinen Depression, als auch bei jener mit manischen Phasen (bipolar-affektive Störung) gibt es Phasen der Beschwerdefreiheit.

Mehr lesen » Depression: 13 Fragen

Ein ausführliches Gespräch mit der Hausärzt:in und in weiterer Folge mit der Psychiater:in, ist immer der Grundpfeiler der Depressions-Diagnose. Eine körpermedizinische Ausschlussdiagnostik ist unerlässlich. Auch Fragebögen helfen.

Trotz guter Therapiechancen erhalten mindestens 45 Prozent der Betroffenen keine adäquate Behandlung oder nehmen keine in Anspruch.

Die Therapie setzt sich aus unterschiedlichen Säulen zusammen:

  • Die wichtigste Säule jeder Depressions-Therapie ist eine Individualisierte Therapie unter Methodenintegration. Häufig medikamentöse Behandlung, mittels sogenannter Antidepressiva, die insgesamt eine gute Wirkung zeigen. Die Angst vieler Patienten vor Suchtgefahr ist dabei unbegründet. Ergänzt von einem zweiten Standbein:

  • Das zweite Standbein sind verschiedene Formen von Psychotherapie.
  • Bei leichten bis mittelschweren Depressionen kann auch konzentrierter Johanniskrautextrakt helfen.

Zusätzliche Möglichkeiten

  • Eine Selbsthilfegruppe kann dabei helfen, manches mit anderen Augen zu sehen und wieder Sinn ins Leben zu bringen. Sporttherapie und viel Bewegung in freier Natur gelten ebenfalls als Stimmungsaufheller.
  • Wer unsicher ist, ob er an einer Depression leidet, kann einen Selbsttest machen (unter anderem bieten das österreichische Bündnis gegen Depression sowie 'Nein zur Depression' einen solchen an).

Autor:in:
Redaktionelle Bearbeitung:
Medizinisches Review:
Zuletzt aktualisiert:

4. Juli 2023

Erstellt am:

30. Dezember 2016

Stand der medizinischen Information:

14. September 2021


ICD-Codes:
  • F33
  • F34
  • F39
  • F53
  • F92

Quellen:

Österreichisches Bündnis gegen Depression (04.07.2023)

Patientenbroschüre: "Auswege. Ein Patienten-Leitfaden bei Depression und Angst", unter der Ägide der Österreichischen Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie (ÖGPB), S. Kasper, C. Haring, Wien, 2011


Mehr zum Thema

Derzeit aktuell

Neueste Beiträge