Die empfohlene Dosis für die Vitamin-D-Zufuhr liegt bei Säuglingen im 1. Lebensjahr bei 10 μg, der Kinderarzt empfiehlt meist die Gabe von Tropfen. Ab dem 1. Lebensjahr sollte die tägliche Vitamin D-Aufnahme aus der Nahrung 15-20 µg betragen, allerdings lässt sich diese hohe Menge nicht alleine mit herkömmlichen Lebensmitteln decken. Dazu kommt, dass die Kleinen vielfach jene Lebensmittel verweigern, die viel Vitamin D aufweisen wie z. B. Fisch, Pilze oder auch Eigelb.
Lebensmittel, natürliche und angereicherte (Kinderportionen) | Vitamin D in µg |
---|---|
Hering, 50 g gegart | 13 |
Forelle, 50 g gegart | 10 |
Wildlachs, 50 g gegart | 2 |
Kindermilch, angereichert, 250 ml | 2,75-6,25 |
Eigelb, 1 Stk. | 1,7 |
Champignons, 50 g | 1 |
Kuhmilch (3,5% Fett), 250ml | 0,25 |
Margarine, angereichert, 5 g | 0,4 |
Butter, 5 g | 0,05 |
Quelle: nut.s nutritional software (BLS 3.01) und Herstellerangaben
Bei 62 % der 3- bis 17-Jährigen Nicht-Migranten und bei 76 % der Migranten liegt eine deutliche Vitamin D-Unterversorgung vor, wie Daten des Kinder- und Jugend-Gesundheitssurveys (KiGGS) des Robert-Koch-Instituts zeigen. Dr. Dieter Furthner, Leiter der Abteilung für Pädiatrie am Salzkammergutklinikum Vöcklabruck: "Angesichts der enormen gesundheitsfördernden Bedeutung von Vitamin D empfehle ich, Kindern ab dem 1. Geburtstag neben einem Vitamin-D-reichen Essalltag mit angereicherten Produkten wie bspw. Kindermilch zusätzlich z. B. 10 µg/Tag als Supplement zu verabreichen."
Bei ausreichender UVB-Strahlung des Sonnenlichts produziert der Körper Vitamin D zum Großteil selbst in der Haut. Aber: Je stärker die Haut pigmentiert ist, je höher der Schutzfaktor der Sonnencreme und je weiter nördlich man wohnt, desto schlechter funktioniert diese Eigensynthese. Hinzu kommt ein verändertes Freizeitverhalten, weshalb auch Kinder ganzjährig auf die Zufuhr über die Nahrung bzw. über angereicherte Lebensmittel angewiesen sind.